Categories
Composer(s)
…More information
Associates
Other publishers, editions and labels that belong to the AMA Group:
Newsletter
Newsletter Oktober 2022
Hier mit möchten wir Sie auf wichtige Neuigkeiten und aktuelle Termine aus unseren Verlagsprogrammen hinweisen.
Sam Hayden beim TRANSIT Festival Leuven
Uraufführung von instabilités für Violoncello und Computer am 30.10.2022
Seit einigen Jahren rückt in Sam Haydens Schaffen das solistische Violoncello immer stärker in den Fokus. Nach den Solopassagen im expansiven Klaviertrio Interlace (2018-20) entstand 2021 das fünfzehnminütige remnants III für Violoncello und Klavier, im Jahr darauf das fünfminütige Artefacts (after Tema…) (2022) für Solo-Cello, allesamt im Verlag Neue Musik erschienen. Bereits in der Zeit von 2016 bis 2019 entstand instabilités, mit dem Hayden dem Violoncello erstmals einen Computer gegenüberstellt. Dessen Part wurde am Centre Henri Pousseur im belgischen Liège entwickelt. Interpretin der Uraufführung beim Transit Festival Leuven am 30.10.2022 ist Séverine Ballon, eine der experimentierfreudigsten Cellistinnen unserer Tage, die das neue Werk am 23.11.2022 beim Huddersfield Contemporary Music Festival auch gleich zur englischen Erstaufführung bringen wird.
Weitere Information: samhaydencomposer.com; www.festival2021.be/transit; hcmf.co.uk
Auf den Spuren Johann Sebastian Bachs: Sei Solo von Nikolaus Brass
Sechs Partiten für Solo-Violine, uraufgeführt von den Geigern des Münchener Kammerorchesters am 14.11.2022
Sei solo – „Sie sind allein", oder: „Du bist allein": Der Lindauer Komponist Nikolaus Brass hat die gerade für Musiker schmerzliche Erfahrung der Isolation während der Covid-Lockdowns zum Anlass genommen, sich einem großen Kompositionsprojekt zu widmen, das nicht nur unter Geigern viel von sich reden machen dürfte, und für das man das historische Vorbild nicht lange zu suchen braucht: Die sechs Partiten und Sonaten für Violine solo von Johann Sebastian Bach. Von 2020-2021 komponierte Brass sein Sei Solo, ein mit „Corona-series" untertitelter, abendfüllender Zyklus aus sechs Partiten für Violine solo, deren ersten fünf jeweils aus fünf oder sechs Sätzen bestehen. Abschluss findet das Magnum Opus mit der einsätzigen Partita 6, die den bezeichnenden Titel „Homo pauper (- animal pauper)" – „der arme Mensch (- das arme Tier)" trägt. Inspiriert wurde Brass auch von einer Bilderserie der Künstlerin Stephanie von Hoyos. Nun wird Sei Solo von den solistisch versierten Geigern des Münchener Kammerorchesters – Yuki Kasai, James Dong, Gesa Harms, Viktor Stenhjem, Nina Takai und Simona Venslovaite – in einem einzigen Konzert der Reihe „Munich Songbook" am 14.11.2022 im Münchner Kulturzentrum Schwere Reiter uraufgeführt werden.
Weitere Information: www.m-k-o.eu
Peter Michael Hamel setzt seine Erkundungen zweier klassischer Genres fort
Uraufführungen des 6. Streichquartetts und der 6. Symphonie in München und Berlin
Am 3.11.2022 sorgt das Leopold Mozart Quartett für die Uraufführung des 2019 entstandenen 6. Streichquartetts von Peter Michael Hamel. Dieses gut halbstündige Werk, dessen ausgedehntem erstem Satz („Das Zeitfenster") sich drei kürzere „Gebetsgesänge" anschließen, erklingt in einem von Nikolaus Brass moderierten Gesprächskonzert in der Bayerischen Akademie der Künste in München. Für den 11.6.2023 (um 16.00 Uhr!) wird dann die Uraufführung der 6. Symphonie für Bariton und Orchester zu erleben sein, die unter der Leitung von Hansjörg Schellenberger mit dem Bariton Frank Wörner und den Berliner Symphonikern in der Philharmonie Berlin stattfinden wird. Die drei Sätze dieser Symphonie verweisen auf eine synkretistische Grundhaltung: Der erste Satz „Media vita" bezieht sich auf eine gut 1.000 Jahre alte Sequenz des St. Galler Mönchs Notker von Balbulus (gest. 912), einem bedeutenden Pionier der abendländischen Notenschrift und Musik. Im zweiten Satz „Serenidad" vertont Hamel das berühmte Gelassenheitsgebet des amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr (1892-1971), dessen prägnant formulierte Bitte um Gelassenheit, Mut und Weisheit heute unter anderem als gemeinsamer Spruch regelmäßiger Bestandteil der Treffen der Anonymen Alkoholiker Verwendung findet. Im letzten Satz „Suche nichts sonst" verwendet Hamel einen Text, dem man eine große Nähe zu taoistischem Gedankengut attestieren kann, der allerdings von Johann Wolfgang von Goethe stammt. Im Programm wird Hamels 6. Symphonie sinnigerweise unter anderem mit der 6. Symphonie von Ludwig van Beethoven gekoppelt.
Weitere Information: www.badsk.de; www.berliner-symphoniker.de/sechs-6/
Maschinenangst und Massenprozession
Zwei neue Orchesterwerke von Mithatcan Öcal und Malte Giesen bei „Musik der Zeit" in Köln
An zwei aufeinanderfolgenden Terminen der WDR-Konzertreihe „Musik der Zeit" wird es in dieser Spielzeit zur Uraufführung zweier Orchesterwerke kommen, die im Verlag Neue Musik Berlin erschienen sind. Am 5.11.2022 interpretiert das WDR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Emilio Pomàrico in der Kölner Philharmonie Maschinenangst II (2020/22) für großes Orchester des 1992 im türkischen İskenderun geborenen Mithatcan Öcal. Eine weitere Aufführung ist für den 6.11.2022 in der Essener Philharmonie angesetzt. Das im Auftrag des WDR-Sinfonieorchester und der Essener Philharmonie entstandene Werk bezieht sich auf den Text La mascherata degli impotenti des italienischen Futuristen und Dichters Ruggero Vasari und lotet mit mal strukturiert, mal improvisiert erarbeiteten Texturen das komplexe Verhältnis zwischen menschlichen Verhaltensweisen und maschinellen Prinzipien aus.
Im Konzert am 9.12.2022 folgt dann im Funkhaus am Wallrafplatz die Uraufführung des vom WDR in Auftrag gegebenen Massenprozession (2022) in der Fassung für großes Orchester und achtkanalige elektronische Zuspielungen, komponiert vom 1988 in Tübingen geborenen, heute in Berlin lebenden Malte Giesen. Nachdem zunächst eine Kammerorchester-Fassung von Massenprozession 2020 vom Ensemble Modern aus der Taufe gehoben wurde, ist nun das WDR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Ilan Volkov zu erleben – mit einer Musik, die einen weiteren Beleg für Malte Giesens zentrale These liefert: „Kunst muss nicht schön sein, aber sie muss Kraft haben!"
Weitere Information: www1.wdr.de/orchester-und-chor/sinfonieorchester/